Schliessen

Eingabe mit Enter bestätigen...

Beurteilung

Schule und Bildung haben immer auch mit Bewertung, Beurteilung und Schulnoten zu tun.

Dabei geht es darum, den Besuch der Schule und die Leistungen eines Kindes festzuhalten.

Seit der Einführung des Lehrplans 21, der in den Kantonen der Deutschschweiz mehrheitlich übereinstimmt, ist die Methode der Leistungsbeurteilung der Schülerinnen und Schüler im Wandel. Im Vordergrund stehen die Kompetenzen, die in den Fächern erreicht werden können.

Für uns im Kanton Solothurn bedeutet das nach Schul-Laufbahnreglement folgendes:

In den ersten drei Schuljahren ab dem Kindergarten erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Bestätigung des Schulbesuchs. Die Leistungen werden beim jährlichen Standortgespräch besprochen und schriftlich festgehalten.

Am Ende des 2. Primarschuljahres werden die Fächer Deutsch und Mathematik mit den Prädikaten «teilweise erreicht», «erreicht» und «teilweise übertroffen» bewertet um im Zeugnis festgehalten.

Am Ende des dritten Primarschuljahres werden die Fächer Deutsch, Mathematik und Natur Mensch Gesellschaft (NMG) mit Noten bewertet.

Ab der 4. Klasse werden alle Fächer mit Noten bewertet. Auch hier gibt es ein jährliches Zeugnis.

Auf allen Stufen findet eine entwicklungsbasierte Beurteilung gemäss Lehrplan 21 statt. Im jährlichen Standortgespräch zwischen November und Mai werden die Leistungen, auch die überfachlichen Kompetenzen, besprochen und festgehalten. 

Zur Lernstandserhebung unter dem Jahr finden diverse Formen der Beurteilung statt. Es sind dies formative Tests, die den Zwischenstand dokumentieren und summative Tests, die ein Thema gesamthaft prüfen. Dabei kommen Punktetabellen, Noten, Kompetenzraster, Feedbacks, Lernziellisten und mannigfaltige Beobachtungsinstrumente zur Anwendung. 

In den kommenden Jahren wird der Prozess der Beurteilung wie erwähnt im Wandel sein. Die ganze Schule geht diesen Weg gemeinsam und lässt sich von der Fachhochschule Nordwestschweiz fhnw begleiten. Die Eltern erhalten die aktuellen Informationen von den Lehrpersonen, dies auch an den Elternanlässen der Klassen.

Der «Übertritt» in die Sekundarstufe wird auf der entsprechenden Seite unserer Homepage erläutert.