Dazu erst eine Passage aus dem Leporello des VCS zum Thema Schulweg:
„Kinder wollen wachsen. Auch innerlich. Auf dem Schulweg sammeln sie grundlegende Er- fahrungen. Sie pflegen Freundschaften und tragen Konflikte aus; sie entdecken ihre Umge- bung und ein Stück Freiheit; sie üben Selbständigkeit und Eigenverantwortung. Kurz: Der Schulweg ist ein Erlebnis. Er bringt die Kinder weiter als <nur> zur Schule.“
Der selbständige Gang der Kinder in die Schule ist wertvoll für die soziale Entwicklung. Aus- serdem ist es eine willkommene Gelegenheit zur täglichen Bewegung und zwar bei jeder Witterung. Auch Kindergartenkinder können mindestens einen Teil ihres Schulweges zu Fuss zurücklegen. Lernen Sie ihrem Kind im wahrsten Sinne Schritt für Schritt den Schulweg.
Sollten Sie ausnahmsweise Ihr Kind einmal mit dem Auto zur Schule fahren, dann halten oder parkieren Sie bitte auf dem Parkplatz der Schwedenschanze. Der Parkplatz vor der Aula eig- net sich nur schlecht, da er sehr schnell überfüllt ist. Autos dürfen niemals, auch nicht für we- nige Augenblicke auf dem Trottoir abgestellt werden. Die Gefahren für andere Kinder sind zu hoch: Wie schnell gelangt ein Kind – für entgegenkommende Fahrzeuge nicht rechtzeitig sichtbar – hinter einem parkierten Auto auf die Fahrbahn!
Bitte beachten Sie auch, dass das Halten auf Trottoirs aus solchen Gründen verboten ist. Bei Zuwiderhandlungen behalten wir uns rechtliche Schritte vor.
Blockzeiten
Die Kindergartenkinder haben ab 08.15 Uhr 4 Lektionen Unterricht mit Pausen.
5-Jährige besuchen den Kindergarten am Montag, Mittwoch und Freitag, die 6-Jährigen kommen an allen fünf Vormittagen.
Am Dienstag- und Donnerstagnachmittag wird in Halbklassen unterrichtet. Wann Ihr Kind eingeteilt ist, ersehen Sie aus seinem Klassenstundenplan.
Um in der ersten und zweiten Klasse den wertvollen Unterricht in Halbklassen auch an Vor- mittagen weiterhin zu gewährleisten, ist die Gemeinde Breitenbach weiterhin bereit, je vier Lektionen pro Klasse zusätzlich zu finanzieren, was zur Folge hat, dass während dieser Zeit zwei Lehrpersonen mit der Klasse arbeiten und die Klassen geteilt werden können.
In der 2. Primarschule nehmen alle Kinder auf diese Weise auch kostenlos am Musikgrundkurs teil. Der Unterricht wird durch einen Fachpädagogen erteilt und ermöglicht den Schülerin- nen und Schülern ab dem 3. Schuljahr den Besuch des privaten Instrumentalunterrichts der Musikschule.