Schliessen

Eingabe mit Enter bestätigen...

Leitbild

Unterricht

  • Die Schule konzentriert sich auf den Unterricht. Wir bekennen uns zur Leistungs– und Begabtenförderung.
  • Wir gestalten einen lebendigen, lebensnahen Unterricht, der auf Nachhaltigkeit ausgerichtet ist.
  • Wir verwenden verschiedene Unterrichtsformen. Die Interessen der Schülerinnen und Schüler werden von uns bei der Unterrichtsplanung berücksichtigt.
  • Das Vermitteln von Sachwissen steht im Einklang mit der Förderung der Selbst– und Sozialkompetenz.
  • Wir sprechen die Schülerinnen und Schüler ganzheitlich an, um so eine optimale Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit zu erzielen.

Organisation

  • Die Schulleitung führt in pädagogischen und organisatorisch-administrativen Bereichen, plant und delegiert Aufgaben.
  • Die Verwaltungsaufgaben werden wahrgenommen.
  • Ein kompetentes Sekretariat leistet Unterstützung.
  • Schulleitung und Lehrpersonen diskutieren die Wertgrundlagen der Schule.
  • Wir arbeiten in Stufen- und Fachorganisationen

Qualität

  • Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung haben einen grossen Stellenwert und werden aktiv betrieben.
  • In unserer Schulentwicklung tragen wir gesellschaftlichen Veränderungen Rechnung, ohne auf bewährte Traditionen und Werte zu verzichten.
  • Wir vertiefen und erweitern unsere Kompetenzen durch interne und externe Weiterbildung.
  • Die Schule nimmt innerhalb ihrer Angebotsvielfalt eine kritische Bewertung vor und ist gegenüber neuen Ideen aufgeschlossen.
  • Die Leitungsgremien aller Stufen arbeiten zusammen.

Leitbild

  • Wir sind eine geleitete, kulturell vielfältige Volksschule für Kindergarten und Primarschule mit einem weiten Angebot an Fördermöglichkeiten.
  • Als öffentliche Volksschule wird unser Unterricht nach den kantonalen Richtlinien und Lehrplänen gestaltet.
  • Die Schule hat ein eigenes, transparentes Profil und bemüht sich um klare Ziele, an denen sich Denken und Handeln orientieren.
  • Dieses Leitbild dient der Entwicklung unserer Schule in den nächsten Jahren

Kind

  • Wir nehmen das Kind mit seinen Bedürfnissen ernst.
  • Wir fördern und fordern die Schülerinnen und Schüler in positiver Atmosphäre gemäss Ihren Möglichkeiten.
  • Wir nehmen unsere Schülerinnen und Schüler als Persönlichkeiten wahr und bilden sie ganzheitlich.
  • Wertschätzung, Toleranz, Pflichtbewusstsein und Verantwortung für sich und sein Umfeld stärken unser Zusammenleben.

Gemeinschaft

  • Kindergartenkinder, Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen, Eltern und Behördenmitglieder pflegen gegenseitig einen offenen Umgang und sehen die Schule als ihre eigene an. Dazu tragen sie Sorge.
  • Wir sind gesprächsbereit, setzten uns mit Fragen und Kritik auseinander und pflegen Elternkontakte.
  • Wir zeigen den Eltern bei Bedarf Möglichkeiten für spezielle Fördermassnahmen und Abklärungen auf.
  • Lehrpersonen, Kindergartenkinder, Schülerinnen und Schüler haben ein gegenseitig offenes Verhältnis zueinander.

Kollegium

  • Die Lehrpersonen pflegen und fördern ein gutes zwischenmenschliches Klima.
  • Die Kommunikation unter den Lehrpersonen ist offen und tolerant. Wir bearbeiten Konflikte konstruktiv.
  • Wir handeln professionell, indem wir bei Bedarf Unterstützung anfordern und annehmen.
  • Wir vernetzen uns in den Bereichen Stufen und Klassen. Wir halten uns an Stoffabsprachen.