Schliessen

Eingabe mit Enter bestätigen...

Interkonfessioneller Religionsunterricht

Gotteserfahrungen: gestern, heute, morgen

Gott ist den Menschen in ihrer Geschichte auf vielfältige Weise begegnet: in Träumen, in Erscheinungen, mit Blick auf hoffnungsstiftende Menschen. Dies gilt sogar für die heutige Zeit, wo wir als Menschen in einer multireligiösen Welt leben. 

Selbst den Klimawandel kann man als einen Fingerzeig Gottes verstehen, der einen an alte Sintflut-Geschichten denken lässt, welche unterschiedliche Völker und Religionen kennen. Doch ist es auch richtig, das so zu sehen? 

Eben darum lohnt es sich immer wieder neu, sich mit unterschiedlichen Gotteserfahrungen und Zeitdeutungen zu befassen. 

Wie verschiedene Menschen und Gruppen aktuell denken und dabei ihr religiöses Leben gestalten, darauf können wir im Fach Religion speziell unser Augenmerk richten. Wir möchten Sie als Eltern dazu einladen und ermutigen, Ihre Kinder am Fach teilnehmen zu lassen, welcher Glaubensrichtung auch immer Sie angehören. Was aber werden die Kinder in den sechs Primarschuljahren vermittelt bekommen?

Religion: ein weites Feld – eine klare Verantwortung

Im Schulfach Religionsunterricht geht es darum, dass Schülerinnen und Schüler die eigenen religiösen Wurzeln kennenlernen und auch ihre eigene Religiosität entdecken und bedenken können. Ebenfalls gilt: in der Schweiz liegen die religiösen Wurzeln in erster Linie beim Christentum und Judentum. Der Islam, der Hinduismus und der Buddhismus sind – historisch gesehen – nach und nach dazu gekommen und bereichern nun auch das religiöse Spektrum unseres Landes. Daneben gibt es Religionskritische und Atheisten in wachsender Zahl. Wo aber liegt nun der Schwerpunkt der Inhalte für das Fach Religion, wo sich die Demografie und die religiösen Verhältnisse allmählich ändern, auch im Kanton Solothurn? Hier ist das Fach vom Staat her nach wie vor den drei Landeskirchen zum Unterricht übertragen, die es in gemeinsamer Verantwortung ausüben: die römisch-katholische, die christ–katholische und evangelisch-reformierte Kirche. Sie räumen den anderen Religionen und religionskritischen Stimmen Raum ein, richten ihren Blick aber dennoch auf das Überkommene, das allen als die notwendige Diskussionsgrundlage dient. 

Zusammenfassend: 

Der Religionsunterricht steht als Schulfach allen Schülerinnen und Schülern offen. Dieser ist von den Landeskirchen ökumenisch verantwortet und an gemeinsame Ausbildungsstandards für die angestellten Religionslehrer-innen bzw. Katechet-inn-en gebunden (Oekmodula in den Kantonen BL, BS, BE, SO, JU).

Unsere Lehrkräfte sind aktuell:

  • 1.-3. Klassen:
    Isepponi, Susanna, Kirchmattstr. 7, 4426 Breitenbach, 061 781 28 74, susanna.jsepponi@bluewin.ch
  • 4.-6. Klassen:
    Malerba, Patrizia, Hauptstrasse 10, 4233 Meltingen, 079 798 12 42, patrizia.malerba@gmx.ch

Administration / Koordination:

  • Kath. Sekretariat / Pfarramt,
    Bodenackerstrasse 3 – 4226 Breitenbach
    Tel: 061 781 11 54 – Mail: pfarramt@kath-breitenbach.ch
  • Pfarrer Stéphane Barth-Ehrsam,
    Archweg 4 – 4226 Breitenbach
    Tel: 061 781 12 50 / 079 465 77 69 – Mail: st.barth@bluewin.ch

Begleitung der KathechetInnen:

  • Carmen Stark-Saner (Kath.)
    Pfarreiseelsorgerin, Pfarramt Breitenbach
    Tel: 061 781 11 54 / 079 420 45 66 – Mail: carmen.stark@kath-breitenbach.ch
  • Sandra Martino (Ref.)
    Bettlerbrunnenweg 5 – 4226 Breitenbach
    Tel: 061 599 84 85 – Mail: sandra.martino@hotmail.com